Timing im Wing Chun Dusan Drazic

0 Comments

Timing im Wing Chun - Dusan Drazic, Martial Arts Center München

Timing im Wing Chun. Die fünf Phasen, präzise und praktisch

Timing ist eines der am wenigsten erklärten Themen im Wing Chun. Ich habe es auf der Straße gelernt. Unter Druck. Unter Schmerzen. Deshalb sind diese Prinzipien praktisch, präzise und auf die Realität ausgerichtet. Hier steht, wie du einen unvermeidbaren körperlichen Angriff behandelst, wenn Ausweichen und Deeskalation nicht mehr möglich sind. Keine Theorie. Nur Anwendbares.

Kurzüberblick. Die fünf Phasen

  1. Zuvorkommen. Jeet. Du schlägst zuerst, bevor die Technik des Gegners Fahrt aufnimmt.

  2. Bewegung schneiden. Gaan. Die gegnerische Gerade ist im Ablauf, du schneidest sie mit deinem vertikalen Ving Tsun Fauststoß.

  3. Gleichzeitigkeit. Parieren und kontern in einem Zug. Beispiel: Tan Da oder Pak Da.

  4. Reines Abwehren. Erst parieren oder umleiten, dann kontern. Beispielkombination mit Pak Sao, seitlicher Winkel und Tan Da gegen Schwinger.

  5. Schutzhaltung. Wenn der Angriff überraschend kommt, Arme vor Kopf, sammeln, dann handeln.

Jede Phase ist eine Antwort auf Timing. Wenn dein Timing stimmt, ist die Behandlung effektiv. Wenn nicht, wechselst du zur nächsten Phase.

Timing im Wing Chun - Dusan Drazic, Martial Arts Center München

Phase 1. Zuvorkommen. Jeet. Proaktiv handeln

Jeet ist ein Prinzip aus dem Wing Chun. Jeet bedeutet, die Initiative zu nehmen und den Startmoment des Gegners zu besetzen. Nicht nur Geschwindigkeit. Wahrnehmung plus Entscheidung machen den Treffer.
Kernaction:

  • Initiative übernehmen.

  • Den Moment nutzen, bevor die Technik Fahrt aufnimmt.

  • Klar und präzise treffen.

Konkreter Drill. Partner gibt minimale Vorwarnung. Deine Aufgabe ist, sofort einzusteigen und den ersten Treffer zu setzen. Fokus auf Entscheidungszeit und Richtung, nicht auf Kraft.

Phase 2. Bewegung schneiden. Gaan

Gaan heißt schneiden. Der Gegner hat bereits eine gerade Technik gestartet. Du platzierst deinen vertikalen Ving Tsun Fauststoß so, dass du seine gerade Bewegung brichst und triffst. Das ist kein Block. Das ist Störung der kinetischen Kette durch direkten Kontakt.
Kernpunkte:

  • Schnitt mit vertikaler Faust gegen gerade Angriffe.

  • Timing so setzen, dass die gegnerische Bewegungsbahn unterbrochen wird.

  • Ziel ist, Aktion zu beenden oder massiv zu stören.

Drill. Partner macht eine Gerade. Du schneidest mit deinem vertikalen Fauststoß und triffst dessen Linie. Wiederhole mit Jab, Cross und Stoßvarianten.

Phase 3. Gleichzeitigkeit. Parieren und kontern in einem Zug

Wenn Zuvorkommen und Schneiden nicht möglich sind, arbeite simultan. Parieren und Gegenangriff sind eine Bewegung. Beispiele:

  • Schwingerabwehr mit Tan Da. Tan Da ist simultane Tan Sao und Fauststoß.

  • Gegen gerade Angriffe simultan Pak Da. Pak Da ist Pak Sao und Fauststoß gleichzeitig.

Trainingsarbeit. Partner startet mit Schwinger oder Gerade. Du führst Tan Da oder Pak Da in einem Zug. Betonung auf Timing der Umlenkung und sofortigem Gegenstoß.

Phase 4. Reines Abwehren. Stabilität zuerst, Antwort danach

Wenn dein Timing nicht ausreicht, um simultan zu handeln, dann parierst du, leitest um und schaffst Winkel. Danach suchst du die passende Antwort. Konkretes Beispiel:

  • Partner schlägt Jab, direkt im Anschluss Schwinger.

  • Du parierst den Jab mit Pak Sao und bewegst dich leicht seitlich, um einen besseren Winkel zu bekommen.

  • Beim folgenden Schwinger konterst du mit Tan Da.

Drill. Partner führt Jab plus Schwinger. Du arbeitest Pak Sao mit Seitbewegung und konterst mit Tan Da. Fokus auf Positionsgewinn und Winkel.

Phase 5. Schutzhaltung. Überleben hat Vorrang

Wenn der Angriff überraschend oder aus der Peripherie kommt, schützt du zuerst Kopf und Torso. Bonsau oder Arme vor Gesicht sind in Ordnung. Das ist Notfallmanagement. Danach atmen, beurteilen, und in eine der vorherigen Phasen übergehen.
Wichtig:

  • Schutz zuerst. Kein Heldentum.

  • Schnell wieder in eine aktive Phase wechseln, sobald möglich.

Drill. Überraschungsangriffe aus Winkeln. Sofort Schutzhaltung und danach Übergang in Phase 1 bis 4 je nach Situation.

Timing im Wing Chun - Dusan Drazic, Martial Arts Center München

Was Timing wirklich ist

Timing ist nicht nur Reaktionsgeschwindigkeit. Timing ist Antizipation, Entscheidung und motorische Ausführung. Trainiere das Zusammenspiel aus Wahrnehmung und Aktion. Konkrete Trainingsfelder:

  • Perzeptionsdrills. Kleine, subtile Reize lesen.

  • Kontaktübungen. Hände an Händen, kurze Distanz, erkenne Initiation.

  • Rhythmuswechsel. Der Partner variiert Tempo und Brüche.

  • Kontrolliertes Chaos. Unerwartete Winkel und Winkelwechsel, sodass du zuverlässig in eine der fünf Phasen fällst.

  • Sparring mit Fokus auf Timing. Keine Punkte, keine Show. Nur Timing.

Praxisregeln. Klar und schlicht

  • Priorität: Überleben, dann Kontrolle, dann Entscheidung.

  • Timing schlägt rohe Kraft. Gute Präzision macht kleine Techniken wirksam.

  • Trainiere reale Distanzen.

  • Atme bewusst. Unter Stress verlierst du Präzision.

  • Wiederhole einfache Abläufe bis sie automatisiert sind.

Progression und Stressdrills

Trainiert wird schrittweise. Zuerst langsam und kontrolliert, Technikqualität geht vor Tempo. Dann das Tempo schrittweise erhöhen, bis die Ausführung möglichst realitätsnah und schnell ist. Alles bleibt kontrolliertes Training.

Als näches kommt Stress. Zuerst körperlicher Stress durch einfache Intervalle, zum Beispiel: 30 Sekunden Hampelmänner, 10 Liegestütze, 30 Sekunden Hampelmänner, 10 Liegestütze. So lange wiederholen, bis die Atmung schwer wird. Direkt im Anschluss die Timing-Drills ausführen, weil du dann Herzfrequenz und Atmung unter Kontrolle behalten musst.

Danach sensorischer Stress. Laute Musik, Stimmen, Schreien oder bewusstes Reinreden während der Übungen. Räume verengen, mehrere Partner in der Nähe, leichtes Schubsen erlauben. Ziel ist, sensorische Überlastung zu simulieren.

Zum Schluss alles kombinieren. Kaltes Herzfrequenzintervall plus Lärm plus Enge plus leichte Störkontakte. Das nähert die Übung einer echten Situation an, ohne die Kontrolle zu verlieren.

Probetraining Martial Arts Center


Ving Tsun Probetraining | Selbstverteidigung | Street Fight Basics | Ving Tsun und weitere Artikel | Martial Arts Center auf YouTube | Folgen Sie uns auf Instagram | Facebook | Wing Chun München | Kickboxen München | Martial Arts Center Skool Community

Subscribe to get the latest updates and offers.