Martial Arts Center München - Über uns
Sifu Dusan Drazic

Dusan Drazic
Inhaber

Monica Rutigliano Martial Arts Center

Monica Drazic
"Gute Fee"

Weitere Trainer

Unser Team

Das Martial Arts Center wurde 1987 von Dusan Drazic gegründet und befindet sich in der Wörthstraße 9 (Rückgebäude) in München im schönen Stadtteil Haidhausen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wunderbar zu erreichen, liegt das Martial Arts Center zwischen dem Ostbahnhof und Rosenheimer Platz und ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Die Tram 21 und 25 hält fast vor der Tür. Haltestelle Wörthstraße.

Unsere private Akademie ist eine vom bay. Ministerium anerkannte Ausbildungs- und Bildungseinrichtung. Gleichzeitig ist die Akademie ein privater Club - for Members only.

Sifu Dusan Drazic betreibt seit den 70-ger Jahren die verschiedensten Kampfkünste, ist international anerkannter Meister im Ving Tsun und ist der Leiter des Martial Arts Centers. Durch seine jahrzehntelange Erfahrung und pädagogischen Fachkenntnisse ist er einer der wenigen Top Ausbilder für professionelle Kampfsportlehrer und Selbstverteidigungsexperten.

Alle unsere Programme beinhalten Ving Tsun / Wing Chun. Alle unsere Programme und Kurse dienen zur Bildung, Ausbildung und Fortbildung.

Sifu Dusan Drazic (kampfsportlicher) Werdegang PDF.


Eine frühzeitige und kontinuierliche Ausbildung im Kampfsport legt den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in verschiedenen Berufsfeldern. Hier einige relevante Berufsbilder:

1. Ausbildung zum Fachsporttrainer für Kinder: Diese Ausbildung vermittelt fundierte Kenntnisse in der kindgerechten Bewegungsförderung und Sportpädagogik. Teilnehmer lernen, wie sie altersgerechte Trainingsprogramme entwickeln und durchführen, um die motorischen Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken. Ein besonderer Fokus liegt auf der spielerischen Vermittlung von Sportinhalten, um die Freude an Bewegung zu fördern. Zudem werden Aspekte der Entwicklungspsychologie und Sicherheitsrichtlinien im Kindertraining behandelt.

2. Ausbildung zum Selbstverteidigungstrainer: Diese Qualifikation befähigt dazu, effektive Selbstverteidigungstechniken zu unterrichten und individuelle Sicherheitskonzepte zu vermitteln. Teilnehmer erwerben Kenntnisse über verschiedene Kampfstile, Konfliktmanagement und Deeskalationstechniken. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anpassung der Techniken an unterschiedliche Zielgruppen und Situationen. Zusätzlich werden rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte der Selbstverteidigung thematisiert.

3. Fachsporttrainer für Frauen-Selbstverteidigung: Diese spezialisierte Ausbildung konzentriert sich auf die Vermittlung von Selbstverteidigungstechniken, die speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Frauen zugeschnitten sind. Teilnehmer lernen, wie sie Frauen dabei unterstützen können, ihre Selbstsicherheit zu erhöhen und sich in potenziell gefährlichen Situationen effektiv zu verteidigen. Es werden sowohl physische Techniken als auch präventive Maßnahmen und Strategien zur Gefahrenvermeidung vermittelt.

4. Fachsporttrainer für Kinder-Selbstverteidigung: Diese Ausbildung richtet sich an Trainer, die Kindern altersgerechte Selbstverteidigungstechniken und Strategien zur Konfliktvermeidung beibringen möchten. Der Fokus liegt auf spielerischen Methoden, um Kindern beizubringen, Gefahrensituationen zu erkennen und angemessen zu reagieren. Zusätzlich werden pädagogische Ansätze vermittelt, um das Selbstbewusstsein und die Resilienz von Kindern zu stärken.

5. Zusatzausbildungen für spezielle Situationen und Bedürfnisse: Diese Weiterbildungen bieten vertiefte Kenntnisse und Techniken für besondere Anforderungen im Bereich des Kampfsports und der Selbstverteidigung. Dazu können Themen wie der Umgang mit körperlichen Einschränkungen, Training für Senioren oder die Arbeit mit traumatisierten Personen gehören. Ziel ist es, individuell angepasste Trainingskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.

6. Ausbildung zum Nahkampfausbilder: Diese intensive Schulung bereitet darauf vor, Nahkampftechniken auf hohem Niveau zu unterrichten, häufig mit Fokus auf behördliche oder militärische Einsatzkräfte. Teilnehmer erlernen fortgeschrittene Kampftechniken, Taktiken und Trainingsmethoden, um Schüler effektiv auf reale Konfrontationen vorzubereiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Sicherheit, Ethik und den rechtlichen Rahmenbedingungen des Nahkampfes.

7. Ausbildung zum Ving Tsun Trainer und Lehrer: Diese Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse des Ving Tsun Kung Fu und befähigt dazu, diese Kampfkunst authentisch zu unterrichten. Teilnehmer durchlaufen ein strukturiertes Curriculum, das sowohl die praktischen Techniken als auch die theoretischen Grundlagen des Ving Tsun umfasst. Ein besonderer Fokus liegt auf der korrekten Vermittlung der Prinzipien und Formen dieser traditionellen Kampfkunst.

8. Ausbildung zum Ving Tsun Ausbilder: Aufbauend auf der Trainer- und Lehrerausbildung vertieft diese Qualifikation die didaktischen und methodischen Fähigkeiten, um andere Trainer auszubilden und zu betreuen. Teilnehmer lernen, wie sie Ausbildungsprogramme entwickeln, evaluieren und an unterschiedliche Lernniveaus anpassen können. Zudem werden Führungsqualitäten und organisatorische Fähigkeiten geschult, die für die Leitung von Trainingszentren oder Schulen erforderlich sind.

9. Ausbildung zum Schulleiter: Diese Ausbildung bereitet darauf vor, eine eigene Kampfsportschule zu gründen und erfolgreich zu leiten. Neben vertieften Fachkenntnissen im Kampfsport werden betriebswirtschaftliche Grundlagen, Marketingstrategien und Managementfähigkeiten vermittelt. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eine professionelle und wirtschaftlich erfolgreiche Schule aufzubauen und zu führen.

10. Der Weg in die Selbstständigkeit: Diese Schulung unterstützt angehende Unternehmer im Kampfsportbereich bei der Planung und Umsetzung ihrer Selbstständigkeit. Themen wie Businessplanung, rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzmanagement und Kundenakquise werden behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmern das notwendige Rüstzeug mitzugeben, um erfolgreich und nachhaltig ein eigenes Unternehmen im Bereich Kampfsport und Selbstverteidigung zu etablieren.

Diese Ausbildungen bieten eine solide Grundlage für eine professionelle Karriere im Kampfsport- und Selbstverteidigungsbereich und ermöglichen es, individuell auf verschiedene Zielgruppen und Bedürfnisse einzugehen.