Dusan Drazic: Ein ganzheitlicher Meister der Kampfkunst mit einem breiten Erfahrungshorizont
Einleitung
Dusan Drazic ist ein herausragender Großmeister des Ving Tsun, dessen ganzheitliche Philosophie und Lehrmethoden die physische, mentale und spirituelle Entwicklung seiner Schüler fördern. Mit einem reichen Erfahrungshintergrund in verschiedenen Kampfkünsten und intensiven Lehrjahren bei renommierten Meistern hat Drazic eine einzigartige Herangehensweise entwickelt, die weit über die reine Technikvermittlung hinausgeht.
Einflüsse und frühe Jahre
Dusan Drazic begann seine Kampfkunstkarriere im Alter von acht Jahren mit Judo und erweiterte sein Repertoire in den darauffolgenden Jahren um Karate und Taekwondo. Von 1976 bis 1980 trainierte er intensiv unter Udo Zillner, einem Karate-Meister und Großmeister im Taekwondo. Diese Jahre prägten ihn mental stark und verbesserten seine Life Skills erheblich. Unter Zillners Anleitung entwickelte Drazic Fokus, Konzentration, Durchhaltevermögen und die Einstellung, niemals aufzugeben. Seine Teilnahme an Wettkampfmeisterschaften im All-Style Karate und später im Kickboxen legte den Grundstein für seine wettbewerbsorientierte und praxisnahe Kampfkunstphilosophie.
Beginn der Selbstverteidigung
Dusan Drazics Einstieg in die Selbstverteidigung entsprang einem persönlichen Bedürfnis. In seiner Jugend wurde er oft von größeren und stärkeren Gegnern oder Gruppen von 3-5 Schlägern gemobbt und verprügelt. Diese Erfahrungen motivierten ihn, sich gegen solche Angriffe zur Wehr zu setzen. Das erste Mal, als er sich erfolgreich wehrte, veränderte sich sein Selbstbewusstsein grundlegend und stärkte seine innere Einstellung. Schon damals lernte er den Unterschied zwischen Kampf-Sport, Kampfkunst und echter, praktikabler Selbstverteidigung, da er letzteres in seiner Jugend sehr oft anwenden musste. Von seinen Straßenkampferfahrungen profitieren heute seine Schüler, aber auch Lehrer und Trainer aus anderen Kampfsportarten, die bei ihm in Ausbildung waren.
Erweiterung des Wissensspektrums
In den 1980er und 1990er Jahren erweiterte Drazic sein Wissen und seine Fähigkeiten durch Seminare und Trainingseinheiten mit einigen der renommiertesten Kampfkünstler der Welt. Dazu gehörten:
- Dan Inosanto: Der beste Freund und Schüler von Bruce Lee, vermittelte Drazic tiefgehende Einblicke in Jeet Kune Do und die philippinischen Kampfkünste. Diese Erfahrung verstärkte Drazics Verständnis von Effektivität und Flexibilität in der Selbstverteidigung.
- Gracie und Eizo Methoden: Die Prinzipien des Brazilian Jiu-Jitsu und die effektiven Bodenkampftechniken dieser Meister ergänzten sein bestehendes Wissen und halfen ihm, ein abgerundetes Kampfsystem zu entwickeln.
- Kyusho Jitsu und Dim Mak: Unter der Anleitung von George Dillman und Erle Montague lernte Drazic die präzise Anwendung von Druckpunkttechniken und die Kunst des Dim Mak (Todesberührung). Diese Techniken erweiterten sein Verständnis von Schwachstellen im menschlichen Körper und ihrer Nutzung in der Selbstverteidigung.
- Small Circle Jiu-Jitsu: Die Methoden von Wally Jay in den 1980er und 1990er Jahren vertieften Drazics Verständnis von Gelenkhebeln und Würfen, die in engen und realistischen Kampfsituationen effektiv sind.
Einstieg in Wing Chun
Drazics Interesse an Wing Chun wurde 1973 durch die Filme von Bruce Lee geweckt. Sein Training begann im selben Jahr mit einem Freund, dessen Vater ihnen Wing Chun beibrachte. 1977 stieß Drazic auf eine Kampfkunstform namens “Wing Kido Kai”, die Wing Chun integrierte und dem Jeet Kune Do von Bruce Lee ähnelte. Anfang der 80er Jahre trainierte er ein Jahr lang EWTO Wing Tsun, war jedoch enttäuscht von dessen Abweichung vom ursprünglichen und praktischen Wing Chun, das er bis dahin gelernt hatte. 1989 traf Drazic schließlich Attilio Reale und begann intensiv das Wong Shun Leung Ving Tsun zu trainieren und zu lehren, das er als authentische Fortführung seines ursprünglichen Trainings erkannte. Obwohl Drazic zu dieser Zeit schon selber Schüler hatte und erfolgreich unterrichtete, beflügelten ihn diese Begegnungen zu einem wahren Meister der Kampfkunst zu werden.
Philosophie der Verbindung von Körper und Geist
Dusan Drazic lehrt, dass wahre Kampfkunst über physische Techniken hinausgeht und ebenso mentale Disziplin erfordert. Seine Schüler lernen, Körper und Geist zu verbinden, um eine ganzheitliche Entwicklung zu erreichen. Diese Philosophie fördert die mentale Stärke und Konzentration, die notwendig sind, um nicht nur im Kampf, sondern auch im Leben erfolgreich zu sein. Ein Meister der Kampfkunst vermittelt nicht nur technisches und taktisches, um physisch zu gewinnen, sondern auch Lebensweisheiten aus Erfahrung, damit die Schüler Meister des Lebens werden.
Selbstverbesserung und Disziplin
Drazic sieht die Kampfkunst als einen Weg zur Selbstentdeckung und persönlichen Entwicklung. Er fördert eine Haltung der ständigen Verbesserung und Disziplin, die seinen Schülern hilft, sowohl in der Kampfkunst als auch im täglichen Leben erfolgreich zu sein. Diese Prinzipien haben ihre Wurzeln in seiner frühen Ausbildung bei Udo Zillner und wurden durch die Jahre des Trainings und der Wettkämpfe weiter gestärkt.
Prinzipien und Konzepte verstehen
Anstatt nur Bewegungen zu lehren, legt Drazic großen Wert darauf, dass seine Schüler die Prinzipien und Konzepte hinter den Techniken verstehen. Dieses tiefergehende Verständnis ermöglicht es ihnen, die Techniken flexibel und situationsgerecht anzuwenden. Diese Herangehensweise wurde durch seine Studien bei Dan Inosanto und anderen Meistern, die einen starken Fokus auf Prinzipien legen, stark beeinflusst.
Realistische Trainingsmethoden
Drazic schafft realistische Trainingsszenarien, die die emotionalen und physischen Bedingungen eines echten Angriffs simulieren. Diese Methode, beeinflusst durch seine Erfahrungen in verschiedenen Kampfstilen und realistischen Selbstverteidigungsszenarien, trainiert die mentale Belastbarkeit und Entscheidungsfähigkeit seiner Schüler unter Stress. Die Fähigkeit, unter Druck ruhig und konzentriert zu bleiben, ist ein zentraler Bestandteil seines Trainingsansatzes.
Inspiration und Motivation
Drazic ist bekannt dafür, seine Schüler zu inspirieren und zu motivieren. Seine Fähigkeit, eine loyale und engagierte Schülerschaft aufzubauen, zeigt, dass seine Philosophie weit über das Dojo hinausgeht und das Leben seiner Schüler in vielfältiger Weise positiv beeinflusst. Er ermutigt sie, ihre Fähigkeiten verantwortungsvoll einzusetzen und stets nach Selbstverbesserung zu streben.
Engagement für die Gemeinschaft
Neben seiner Tätigkeit als Kampfkunstlehrer engagiert sich Dusan Drazic stark in der Gemeinschaft. Er fördert die positiven Auswirkungen der Kampfkunst auf das persönliche Wachstum und die Selbstverteidigungsfähigkeiten und unterstützt soziale Projekte, die die Lebensqualität verbessern. Sein Engagement zeigt, dass er die Kampfkunst nicht nur als sportliche Disziplin, sondern als Mittel zur Förderung des gesellschaftlichen Wohls sieht.
Martial Arts Center und Angebote
Das Martial Arts Center in München, geführt von Dusan Drazic, bietet eine breite Palette an Trainingsmöglichkeiten, darunter Ving Tsun, Selbstverteidigung und Kickboxen. Ein besonderes Highlight sind die kostenlosen Probetrainings, gefolgt von Probeverträgen über 6 Wochen (199 €) oder 12 Wochen (379 €), die automatisch enden. Reguläre Verträge haben Laufzeiten von 24 Monaten, 12 Monaten oder sind monatlich kündbar. Spezielle Selbstverteidigungskurse für Frauen und exklusive Privat- und Gruppenstunden für VIPs runden das Angebot ab.
Beratungsunternehmen Martial Arts Pro UG
Neben dem Training betreibt Drazic auch die Martial Arts Pro UG, ein Beratungsunternehmen für Kampfsportschulen und Kampfsportler, die sich selbstständig machen wollen. Ziel ist es, Kampfsportler beim Aufbau ihrer eigenen Schulen zu unterstützen und bestehenden Schulen zu helfen, erfolgreicher zu werden.
Einfluss von Wong Shun Leung und Attilio Reale
Drazics Lehrmethoden sind stark von seinen Erfahrungen mit Wong Shun Leung und Attilio Reale geprägt. Wong Shun Leungs praxisorientierte und effektive Techniken sowie Attilio Reales direkte und intensive Schulung haben Drazic tief beeinflusst. Diese Einflüsse haben ihn dazu inspiriert, ein realistisches und effektives Selbstverteidigungssystem zu entwickeln, das sowohl physische als auch mentale Aspekte der Kampfkunst umfasst.
Ziele und Visionen
Dusan Drazic hat das Ziel, seine Kampfkunstschule weiter auszubauen und möglichst viele Menschen in ihrer persönlichen und kämpferischen Entwicklung zu unterstützen. Er strebt danach, Kindern und Jugendlichen zu selbstbewussten, selbstständig denkenden, gesunden und erfolgreichen Menschen zu verhelfen. Seine Leidenschaft für gesunde Ernährung, eine gesunde Lebensweise und Meditation fließen in seine Trainingsmethoden ein und fördern ein umfassendes Wohlbefinden seiner Schüler.
Ein weiteres wichtiges Ziel von Drazic ist es, die Kampfkunst, wie er sie lehrt, für zukünftige Generationen zu bewahren. Er bildet junge Menschen zu professionellen und pädagogisch gut ausgebildeten Trainern und Lehrern aus, die seine Prinzipien und Methoden weitertragen. Drazic möchte sicherstellen, dass seine Philosophie und Lehrmethoden in der Kampfkunstgemeinschaft weiterleben und weiterhin positive Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen haben. Meister der Kampfkunst, Meister im Leben.
Darüber hinaus unterstützt Drazic junge Menschen bei der Neugründung von Existenzen im Kampfkunstbereich. Er hilft denen, die sich berufen fühlen, anderen Menschen, unabhängig von deren Alter, zu einem gesünderen, fitteren und ausgeglicheneren Leben zu verhelfen. Durch seine Beratung und Unterstützung ermöglicht er es diesen neuen Trainern und Lehrern, erfolgreich eigene Kampfkunstschulen zu gründen und zu führen. Auf diese Weise trägt Drazic dazu bei, dass die Werte und Vorteile der Kampfkunst in immer mehr Gemeinschaften verbreitet werden.
Zusammenfassung vom Meister der Kampfkunst
Dusan Drazic’ ganzheitlicher und prinzipienbasierter Ansatz hat seine Schüler nicht nur zu besseren Kampfkünstlern gemacht, sondern auch zu disziplinierteren, selbstbewussteren und mental stärkeren Individuen. Seine Philosophie der Verbindung von Körper und Geist, der kontinuierlichen Selbstverbesserung und der ethischen Verantwortung beeinflusst das Leben seiner Schüler weit über das Dojo hinaus. Durch sein Engagement für realistische Trainingsmethoden und die Gemeinschaft zeigt Drazic, dass wahre Kampfkunst nicht nur im Dojo, sondern im täglichen Leben praktiziert wird.
Ving Tsun Probetraining | Ving Tsun Artikel | Folge uns auf Instagram | Facebook | Portrait eines Meisters